Ausbildungsvorbereitung Vollzeit (AVV)
Stand: 24.10.2016
Quelle: APO-BK
Quelle: APO-BK
![]() |
Ziele | |
![]() |
Voraussetzungen | |
![]() |
Unterricht in der Ausbildungsvorbereitung Vollzeit | |
![]() |
Ansprechpartner - Zuständige Bereichsleiter |
Der Abschluss der Ausbildungsvorbereitung ermöglicht den Erwerb des Hauptschulabschlusses (Klasse 9) und berechtigt zum Besuch der Berufsfachschule.
In der Ausbildungsvorbereitung werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus Berufsfeldern vermittelt, die bei der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung sehr hilfreich sind.
Deswegen ist auch ein Betriebspraktikum verpflichtend vorgesehen. Manchmal ergibt sich daraus eine Ausbildung im Anschluss an die Ausbildungsvorbereitung.
In der Ausbildungsvorbereitung werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus Berufsfeldern vermittelt, die bei der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung sehr hilfreich sind.
Deswegen ist auch ein Betriebspraktikum verpflichtend vorgesehen. Manchmal ergibt sich daraus eine Ausbildung im Anschluss an die Ausbildungsvorbereitung.
Aufgenommen wird, wer 10 Jahre eine allgemeinbildende Schule besuchte, aber noch keinen Hauptschulabschluss erworben hat.
Eine Anmeldung in der Ausbildungsvorbereitung ist zugleich eine Selbstverpflichtung, sich für die eigene berufliche Zukunft zu engagieren. Der Hauptschulabschluss muss mit guten Leistungen erarbeitet werden. Wer bereit ist, sich dafür zu anzustrengen, hat die Chance, einen Abschluss zu erreichen.
Eine Anmeldung in der Ausbildungsvorbereitung ist zugleich eine Selbstverpflichtung, sich für die eigene berufliche Zukunft zu engagieren. Der Hauptschulabschluss muss mit guten Leistungen erarbeitet werden. Wer bereit ist, sich dafür zu anzustrengen, hat die Chance, einen Abschluss zu erreichen.
Der Bildungsgang dauert ein Jahr. In der Regel werden etwa 34 Wochenstunden Unterricht erteilt.
In der Ausbildungsvorbereitung erlangen die Jugendlichen Grundkenntnisse in technischen Berufsfeldern.
Die Stundentafel nach der APO-Berufskolleg, Anlage A 2.2:
In der Ausbildungsvorbereitung erlangen die Jugendlichen Grundkenntnisse in technischen Berufsfeldern.
Die Stundentafel nach der APO-Berufskolleg, Anlage A 2.2:
Lernfelder / Fächer | Wochenstunden |
Berufsbezogener Lernbereich | |
Fachpraxis Bau- und Holztechnik / Metalltechnik | 13 - 18 |
Fachtheorie: Betriebsorganisation, Produkterstellung | 5 - 8 |
Mathematik | 2 - 3 |
Englisch | 2 - 3 |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 1 |
Naturwissenschaften | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch / Kommunikation | 2 - 3 |
Religionslehre | 1 |
Sport / Gesundheitsförderung | 1 |
Politik / Gesellschaftslehre | 1 |
Differenzierungsbereich | 0 - 1 |
Gesamtstundenzahl pro Woche | 34 |